Mit unseren Führungen in der einzigartigen, naturnahen Atmosphäre des Wildparks Poing wecken wir Begeisterung für die Natur und die heimische Tierwelt und schärfen dabei das Bewusstsein für den Umweltschutz.
Sie werden überrascht und verblüfft sein, wenn Sie mit unseren zoologisch geschulten Mitarbeitern ,,auf die Pirsch" gehen und dabei alles erfahren, was Sie schon immer über Flora und Fauna wissen wollten. Die Führungen sind auch für Familien ideal, die spielerisch einen pädagogisch wertvollen Nachmittag erleben wollen, der Spaß macht und in Erinnerung bleibt.
Jede einzelne Führung - vom Kindergeburtstag bis zur Seniorengruppe oder dem Firmenevent- wird individuell auf die Teilnehmer und ihre Interessen abgestimmt - mit dem Ziel, eine unmittelbare Beziehung zum Wildtier herzustellen. Sehr willkommen sind uns auch Menschen mit Handicap, auf die wir ganz gern ein spezielles Programm erstellen.
Eine Auswahl möglicher Themen für exklusive Führungen finden Sie hier:
Wir gestalten für Sie einen naturnahen Tag, der Begeisterung für Tiere und ihren Lebensraum weckt! So bieten wir maßgeschneiderte Waldrundgänge für Ihre Kinder an. Dabei haben wir genügend Zeit, auf alle Kinder und ihre Fragen einzugehen, so dass auch schüchterne Kinder behutsam ermutigt werden, z.B. das Damwild selbst mit der Hand zu füttern.
Im Folgenden finden Sie einige Themenvorschläge für Ihre Kinderführung:
Wolf, Bär und Luchs - gefährliche Tiere vor unserer Haustür? (6-12 Jahre)
In Deutschland, Österreich und Italien leben sie wieder: die drei großen Beutegreifer, die mehr als 100 Jahre aus unseren Wäldern verschwunden waren. Bei unserem Rundgang nehmen wir die Fährte dieser drei Wildtiere auf und prüfen, wie viele Märchen auch heute noch über die Wölfe erzählt werden, wo uns ein "Bär aufgebunden“ wird und ob die Kinder "Ohren wie ein Luchs" besitzen. Wir legen mit Trittsiegeln Fährten und üben uns im Blasrohrschießen. Damit die großen Beutegreifer mitten in Europa überleben können, brauchen wir Menschen, die sich auskennen und nicht an Vorurteilen festhalten. Wer an diesem Programm teilnimmt, erhält im Anschluss einen „Tierschützerausweis“.
Lautlose Jäger der Nacht (8-12 Jahre)
Schwerpunktmäßig besuchen wir die Eulen, die lautlosen Jäger der Nacht, und lassen uns von diesen besonderen Tieren faszinieren. Spielerisch lernen wir die einzigartigen Sinnesleistungen der Eulenvögel genau kennen, und überlegen, warum diese Tiere mit so widersprüchlichem Aberglauben behaftet sind. Auf Wunsch können die Kinder selbst kreativ werden und eine individuell gestaltete Eule mit nach Hause nehmen.
Jungtiere und ihre Familien (6-12 Jahre)
Dieses Programm bieten wir im Frühling und Sommer an. Dabei besuchen wir schwerpunktmäßig Jungtiere verschiedener Tierarten und beleuchten ihre Kinderstuben. Das Hirschkalb folgt seiner Mutter bereits nach einigen Tagen durch Wald und Flur, in diesem Alter liegen die Kaninchenbabys noch nackt in ihrem Nest. Menschenkinder finden es sehr interessant, wie unterschiedlich die einzelnen Tierarten aufwachsen.
Tierforscher-Expedition (8 -12 Jahre)
Dieser Rundgang ist für unsere kleinen Experten und für Kinder geeignet, die bereits eine Führung in Poing miterlebt haben. Die Kinder gehen selber auf die Suche nach tierischen Spuren aller Art, und wir ordnen diese den Wildtieren zu. Wie erwachsene Forscher beobachten wir ausgiebig eine vom Geburtstagskind ausgewählte Tierart, wir benutzen Ferngläser, können Tierstimmen aufzeichnen und Fotos machen. Als Erinnerung nimmt jedes Kind seinen kleinen „Forschungsbericht“ mit nach Hause.
Im Folgenden finden Sie einige Themenvorschläge für Ihre Führung. Gerne verwirklichen wir auch andere Ideen und Anregungen!
Partnerwahl im Tierreich
Ein kurzweiliger Rundgang führt uns zu Platzhirschen und „eitlen“ Pfauen. Die Bärenmütter haben stets das alleinige Sorgerecht, unabhängig davon, welchen Partner sie wählen, da männliche Bären auch für die eigenen Jungen lebensgefährlich werden können. Eulenmännchen überreichen ihrer Auserwählten sogenannte Brautgeschenke, und der Storch versucht, sein Weibchen - mit dem er eine Saisonehe führt - im Frühling durch ein besonders kunstvoll gebautes Nest zu beeindrucken. Die Strategien der einzelnen Tierarten, einen optimalen Partner für die Jungenaufzucht zu finden, sind so vielfältig, dass man nur staunen kann.
Sozialstrukturen der heimischen Tiere - jede Gruppe braucht Führung
Diese Reise durch die unterschiedlichen Hierarchien im Rudel, der Herde oder dem Schwarm ist für Familien ideal, aber auch für Firmen als Teambildungsmaßnahme zu buchen. Bekannt ist vielen das Ordnungssystem im Wolfsrudel, aber wer weiß schon, dass eine Wildschweinrotte stets von einer Frau, also einer Bache, geführt wird? Wer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie sich Zugvögel untereinander über Abreisetag, Flughöhe oder die genaue Route abstimmen? Anders als einzelgängerisch lebende Arten brauchen die Teamplayer innerartliche Kommunikation und verbindliche Regeln, die das Zusammenleben ermöglichen.
Rundgang durch den Wildpark Poing aus Sicht der Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e. V.
Wir erleben die Tiere des Wildparks und erläutern dazu aktuelle Projekte und wichtige Ziele der Akademie, wie zum Beispiel den Aufbau einer Auffangstation für Wildtiere in Bayern, oder den Schutz der Luchse im Bayerischen Wald. Die Akademie setzt sich u.a. für mehr Akzeptanz bei den Menschen für Wölfe in unserer Kulturlandschaft ein. Dies setzt voraus, dass wir Wölfe weder als Symbol der Wildnis verehren, noch als gefährliche Bestien fürchten. Gemeinsam beleuchten wir bei dieser Führung alle Seiten potentieller Konflikte im Zusammenleben von Wildtier und Mensch. Geschärftes Bewusstsein und fundiertes Wissen helfen uns in dem Bemühen, das Überleben von Wildtieren in unserer Heimat zu sichern. Dazu kann jeder Einzelne beitragen.
Gruppengröße: maximal 15 Personen
Dauer der Führung: ca. 2,5 Stunden incl. Zeit zum Rasten
Kosten 120,- Euro ( zzgl. regulärer Eintrittspreis)
Termine: nach Vereinbarung
E-Mail: schimpfsusanne@googlemail.com
Tel.: +49 ( 89) 99 88 68 50
Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
Praxis. Lehre. Forschung
Osserstraße 44, 81679 München
|
|
|